Krebsmedikamente-Skandal: Gleiches Recht für alle?
Gleiches Recht für alle? Drahtzieher im bayerischen Krebsmedikamente-Skandal muss für 12 Jahre hinter Gitter.
Heilpraktikerberuf gefährdet
Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union sieht vor, dass Patientendaten nur von Gesundheitsberufen verarbeitet werden dürfen, die ihre Berufsausbildung mit einem Staatsexamen abgeschlossen haben.
Gesunde glutenfreie Ernährung für jeden Geschmack
Wer die Diagnose Zöliakie erhält, muss seine Ernährung umstellen und dauerhaft auf Gluten verzichten.
Gestreckte Medikamente: Apotheker zu zwölf Jahren Haft verurteilt
Im Prozess um gestreckte Krebsmedikamente hat das Essener Landgericht einen Apotheker aus Bottrop zu zwölf Jahren Haft verurteilt.
BASF bestätigt Produktionsprobleme bei Ibuprofen
Der Pharmakonzern BASF hat Produktionsprobleme beim Schmerzmittel Ibuprofen bestätigt.
Amalgam-Verbot
Amalgam-Verbot: Krankenkassen zahlen Kunststoff-Zahnfüllungen für Kinder und Schwangere
Neue ADHS-Leitlinien
Schnellere Pillen für „Zappelphilippe” -Therapeutische Bankrotterklärung und Gefahr für das Wohl tausender Kinder. Verhaltensauffällige Kinder gehören nicht primär zum Arzt oder zum Psychiater, sondern zum Pädagogen, Heilpädagogen oder Psychotherapeuten.
Aspirin und Hautkrebs: Steigt das Risiko?
US-Studie: Bei Männern steigt das Risiko für gefährlichen schwarzen Hautkrebs drastisch, wenn sie täglich Aspirin nehmen. Das Krebsrisiko wird angeblich verdoppelt.
Schwangerschaft + Schmerzmittel: Gefahr
Frauen sollten zu Beginn oder besser noch vor einer Schwangerschaft über die Risiken von Schmerzmitteln wie Ibuprofen, Paracetamol und Acetylsalicylsäure genauso aufgeklärt werden wie über die Risiken von Alkohol.
Haaranalyse: Datenbank der Lebensführung
Haare archivieren den Mineralstoffhaushalt über längere Zeit. Wer rechnet schon mit einer nachwachsenden Datenbibliothek auf seinem Haupt? - Da Kopfhaare monatlich etwa einen Zentimeter wachsen, kann ein zwölf Zentimeter langes Haar den Lebenswandel eines Jahres archivieren.
Die Sommerzeit aus Sicht der chronobiologischen Medizin
Die Kosten, die sich aus diesem Leben gegen die innere Uhr und aus Schlafproblemen ergeben, werden auf fast 60 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt – fast doppelt so groß wie unser derzeitiger Verteidigungsetat.
Seite 12 von 34
Webtipps
RSS
