Novartis: Corona-Impfstoff frühestens in zwei Jahren
Der Chef des Schweizer Pharmakonzerns Novartis, Vasant Narasimhan, dämpft die Hoffnung auf schnelle Erfolge in der Suche nach einem Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus.
Europol: Warnung vor Fälschungen nach möglichem Impfstoff-Durchbruch
Die weltweiten Bemühungen um die Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus ruft Sicherheitsexperten auf den Plan. Die EU-Polizeibehörde Europol warnt bereits vor einer Betrugswelle mit gefälschtem Impfstoff, sobald ein echtes Mittel verfügbar sein sollte:
Kawasaki-Syndrom: Kein Zusammenhang mit Covid-19
Kinder- und Jugendarztpräsident Thomas Fischbach hat Warnungen vor einer womöglich durch Covid-19 verursachten gefährlichen neuen Infektionskrankheit bei Kindern als haltlos zurückgewiesen.
Corona-Patienten bleiben mindestens drei Monate immun
Die ersten deutschen Corona-Patienten liefern Forschern wichtige Informationen über das neue Virus. Demnach haben die neun Ende Januar beim bayerischen Autozulieferer Webasto Betroffenen auch drei Monate nach der Infektion noch Antikörper gegen Sars-CoV-2 im Blut.
Das Geheimnis der Superfoods
Wenn wir von Superfoods sprechen, dann ist normalerweise von Lebensmitteln die Rede, die von diversen Nährstoffen eine ungewöhnlich hohe Menge liefern. Einige, wie z. B. Chia Samen, sind außergewöhnlich nahrhaft und liefern doppelt so viel Eiweiß wie herkömmliche, „normale“ Getreidesorten.
Corona: Robert Koch-Institut startet Antikörper-Studien
Wie viele Menschen sind immun gegen das neue Coronavirus? Robert Koch-Institut startet bundesweite Antikörper-Studien
RKI will Daten von Fitnessarmbändern und Smartwatches
Das Robert Koch-Institut stellt ab sofort eine App zur Verfügung, die ergänzende Informationen dazu liefern soll, wo und wie schnell sich das Coronavirus (SARS-CoV-2) in Deutschland ausbreitet.
WHO: Corona-Impfstoff in frühestens 1,5 Jahren
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rechnet mit einem Impfstoff gegen das Coronavirus frühestens in 1,5 Jahren.
WHO: Körperliche und psychische Gesundheit sind der Schlüssel zur Widerstandsfähigkeit während der COVID-19-Pandemie
WHO: Es ist entscheidend wichtig, dass wir uns in den kommenden Wochen und Monaten in Europa und anderswo mit den Herausforderungen für die psychische Gesundheit der Bevölkerung auseinandersetzen.
Mediziner beschließen Handlungsempfehlung für Entscheidungen über Leben und Tod bei Corona-Überlastung
Die deutschen Ärzte stellen sich darauf ein, Entscheidungen über Leben und Tod treffen zu müssen, wenn wegen eines möglichen Ansturms von Corona-Patienten die Intensivkapazitäten nicht mehr ausreichen.
Corona: Hilft Gurgeln mit Wasserstoffperoxid?
Wer „seine“ (eventuelle) Viruspopulation im Rachen regelmäßig bis auf kleine Reste durch Gurgeln mit Wasserstoffperoxid „zusammenschießt“, minimiert sein eigenes Risiko, eine Lungenentzündung zu bekommen, und zugleich das Risiko, andere anzustecken.
Seite 5 von 34