Immer mehr Lieferengpässe bei Arzneimitteln
Apotheker: "Lieferengpässe bei Arzneimitteln haben sich deutlich verschärft". Von den etwa 450 Millionen Rabattarzneimitteln in der gesetzlichen Krankenversicherung seien 2018 insgesamt 9,3 Millionen nicht lieferfähig gewesen.
Anästhesie: Propofol-Notstand?
Berufsverband der Anästhesisten (BDA) warnt vor Propofol-Notstand. „Die Lage spitzt sich zu“.
20.000 Tote durch Krankenhauskeime jährlich
Das Robert Koch-Institut hat zusammen mit Partnern aus Berlin und Stockholm eine aktuelle Schätzung zur Krankheitslast durch im Krankenhaus erworbene nosokomiale Infektionen ("Krankenhauskeime") vorgelegt.
Uniklinik Heidelberg Ex-Chefin kritisiert Vorgänge beim Bluttest-Skandal
„Von Informationen abgeschnitten“ – ehemalige Chefin der Uniklinik Heidelberg kritisiert Vorgänge beim Bluttest-Skandal
Kleine Helfer: Die besten Fitness-Apps
Forscher und Gesundheitsexperten beklagen die zunehmenden Gewichtsprobleme der jungen Generationen. Medienkonsum und zu fettes Essen lassen Jugendliche und Bürotätige immer unsportlicher werden.
Mehr Menschen mit HIV, weniger HIV-Neuinfektionen
Das Robert Koch-Institut hat anlässlich des kommenden Welt-AIDS-Tages im Epidemiologischen Bulletin eine umfassende Darstellung der HIV/AIDS-Situation in Deutschland veröffentlicht.
Tödliche Superbakterien: Größte Bedrohung für die Menschheit
USA: Arzneimittelresistente Bakterien und Pilze verursachen fast 3 Millionen Infektionen und 35.000 Todesfälle pro Jahr, berichtet die CDC.
Diabetes - häufig unerkannt?
Das Risiko, an Diabetes zu erkranken, ist höher als viele denken. Fast 80 % der Befragten, die laut eines Testergebnisses ein erhöhtes Risiko für eine Typ-2-Diabeteserkrankung aufweisen, schätzen ihr Erkrankungsrisiko selbst als gering ein.
Herzschrittmacher sollen sicherer werden
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) soll künftig selbst schädliche Herzschrittmacher und andere Medizinprodukte zurückrufen oder ihre Anwendung verbieten können.
Heidelberger Bluttest-Skandal: Aufklärung gefährdet
Ärztliche Direktorin kritisiert Kommission und weist Verantwortung von sich: „Ich wurde getäuscht“
Spahn will Debatte über Lebendspenden
Im Dezember will der Bundestag über eine Neuregelung der Organspende im Todesfall entscheiden. Für Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ist damit nicht genug gegen den Mangel an Spenderorganen getan.
Seite 8 von 34